Backlink Check

Eine gute Auflistung an Webseiten, die Tools zum Backlink Check mit PageRank und Link Popularität anbieten, kannst du bei Weblog-ABC finden.

Mein Favorit an kostenlosen Tools ist und bleibt wohl der Backlinkchecker von X4d, da hier die Backlinkqualität mit ausgewiesen wird.

Schreiben fürs Web Teil II

schreib persönlich

In der dritten Person geschriebene Texte sind out. Ein Blog ist beispielsweise ein persönlicher Raum in dem es nicht darum geht, wie ein Lehrer vor seinen Schülern zu stehen. Es geht vornehmlich um entspanntes lesen und nicht um das stöbern in einem Lexikon. Der Text wirkt viel interessanter und einladender wenn er dich direkt anspricht.

leicht verständliche Sprache und eigene Erfahrungen

Je akademischer ein Text geschrieben ist, desto kleiner ist die Zielgruppe. Eine einfache und wenig wissenschaftliche Sprache hält dir die Tür zu einer größeren Benutzergruppe offen.  Ach ja und dann nutze deine eigenen Erfahrungen und schreib sie nieder. Das wirkt fassbarer und echter.

Bearbeiten des Artikels

Bearbeite deinen Artikel erst dann wenn du der Meinung bist alles ist gesagt. Falls du den Inhalt vorher bearbeitest, läufst du Gefahr deine Phantasie einzuschränken. Das Resultat  Das Resultat wäre eine immer über dir schwebende Unzufriedenheit mit dem Text.

Schreiben fürs Web Teil I

Nützlicher und fesselnder Content beeinflusst die Website stärker als alle anderen Faktoren. Wir brauchen also einfach und gut zu lesenden Text. Diesen erzeugen wir nicht für die Suchmaschinen, sondern für die Nutzer.

Textgestaltung

  • Gliederung des Textes mit Überschriften (Zwischenüberschriften), Absätze und Listen
  • kurze, leicht verständliche Sätze mit möglichst wenig Fremdwörtern
  • kurze statt langer Worte (aus Aufgabenstellung wird Aufgabe)
  • Verwendung von Tabellen, Fotos, Illustrationen und Diagrammen zur Auflockerung
  • Schaukästen für weiterführende Informationen (Erklärungen, Hintergrundwissen, Ergebnisse)

Vermeiden:

  • das Wiederaufwärmen (oder gar Kopieren) bestehenden Contents, welches dem Besucher kaum Mehrwert bringt
  • die mehrfache Verwendung von Duplicate Content oder mehreren beinahe identischen Versionen auf der Website
  • die Verwendung überflüssiger Keywords, die auf Suchmaschinen abzielen, aber für echte Benutzer nervig oder sinnlos sind
  • mit trügerischer Absicht Text vor Nutzern verbergen, der jedoch für Suchmaschinen angezeigt wird
  • Füllwörter vermeiden (schlichtweg, insbesondere, in etwa, fraglos, anscheinend, usw.)

Ein paar nützliche SEO Links – Teil 1

Hier mal ein paar SEO Links:

  • SEMplicity:
    hier findest du eine gute Grundlage zu Keyword Advertising alias Pay For Performance Marketing
  • seo-united.de:
    ein in 9 Kapiteln aufgebautes SEO Tutorial mit einer gut gefüllten Linkliste nützlicher Tools zur Suchmaschinenoptimierung
  • SEO News:
    hier gibt es ein nützliches ebook zum Thema: “Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung”
  • BLOOFUSION:
    hier gibts verschiedene Leitfäden zum Thema Suchmaschinen-Optimerung und -Marketing
  • fruit-lab:
    TYPO3 und Suchmaschinenoptimierung
  • ABAKUS:
    mehr Traffic mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung
  • internetmarketing-news:
    und noch ein Onlinehandbuch der Suchmaschinenoptimierung
  • Die Suchfibel:
    Alles über Suchmaschinen
  • tagSeoBlog:
    Relaunch oder Permanente Weiterentwicklung des Internetauftrittes
  • She-Sign.de:
    Google Ranking Faktoren
  • Marketing-Blog:
    ein Marketing Blog
  • drweb:
    SEO Erweiterungen für Firefox
  • SEOux Indianer:
    und noch ein Blog über Suchmaschinenoptimierung und Webtrends
  • SEIBERT / MEDIA:
    Weblog: Wo stehen Cloud Computing, Social Media und Unternehmens-Blogs?

Neuere Einträge